Aktuelles
"Den VDEI zeichnet aus, dass wir Fachwissen bündeln, den Austausch und die Vernetzung fördern." VDEI-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Birgit Milius spricht im Interview mit "Ingenium", dem Magazin des VBI, über ihre Begeisterung für den Schienenverkehr, über aktuelle Forschung, die Mobilität der Zukunft, den Kongress BIM am 31. März sowie über die Bedeutung des VDEI als wichtiger Berufsverband und Plattform für engagierte Fachleute im spurgeführten Verkehr.
Im VBI (Verband Beratender Ingenieure) engagieren sich rund 1.400 Ingenieur-, Consulting- und Architekturunternehmen, die planend und beratend tätig sind. Die aktuelle Ausgabe des VBI-Magazins Ingenium einschließlich des Interviews mit Prof. Dr.-Ing. Birgit Milius ist auf der Website des VBI frei verfügbar.
Das Webinar der UEEIV findet in englischer Sprache statt und dreht sich um folgende Themen:
Topic: Solutions for switches
First presentation: Improving Asset Reliability and Asset Life
Second presentation: Switch point rollers – more that rolling instead of sliding
Details und Anmeldung unter ueeiv.eu
Die UEEIV (Union Europäischer Eisenbahn-Ingenieur-Verbände) wurde 1990 als europäischer Dachverband der nationalen Eisenbahningenieurverbände gegründet. Der VDEI ist Mitglied der UEEIV.
verbinden – stärken - begleiten
Engagierte Ingenieurinnen gesucht: Für das Mentoring-Programm des VDEI-Frauennetzwerks ist die Anmeldung noch bis zum 29. März möglich. Ziel ist es, eine unterstützende Plattform zu schaffen, auf der berufliche Entwicklung, Erfahrungsaustausch und Netzwerkaufbau im Mittelpunkt stehen. Auch die persönliche Softskill-Entwicklung kann Teil des Mentoring sein.
Die Laufzeit ist für ca. ein Jahr angesetzt und kann auf Wunsch darüber hinaus fortgesetzt werden. Der Ablauf:
- Interessierte Mentees und Mentorinnen können sich mit einem Steckbrief bewerben, der auf Anfrage per Mail bei
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erhältlich ist. - Die Rücksendefrist für die Steckbriefe endet am Samstag, 29.03.2025
- Das Orga-Team des Frauennetzwerks kümmert sich um Auswertung und Matchfindung bis Dienstag, 29.04.2025
- Die erste Runde startet mit einem Einführungs-Meeting für alle Tandem voraussichtlich am 13.05. via Teams. In einem ersten individuellen Treffen innerhalb der darauffolgenden 3 Wochen schließen die Tandempartnerinnen eine Mentoring-Vereinbarung ab, in dem sie u.a. festlegen, wie häufig sie sich virtuelle und (falls möglich) persönliche treffen möchten
- Zum Jahreswechsel 2025/2026 gibt es eine Rückschau und ggf. Kurskorrekturen.
Eines der ersten Tandem-Teams gibt auf LinkedIn Einblicke in die ersten Mentoring-Erfahrungen. Mehr Infos auf der Seite des Frauennetzwerks.
Interessiert?
Einfach das Orga-Team unter dem Stichwort „Mentoring“ kontaktieren über
Vom Online-Seminar bis zur Vor-Ort-Begehung, vom Stammtisch bis zum Best-Practice-Vortrag: Jeden Monat gibt es die Möglichkeit, an verschiedensten Veranstaltungen teilzunehmen, die zu den eigenen Interessen passen. Die Veranstaltungen werden organsiert von den VDEI-Bezirken und -Gremien sowie von der VDEI-Akademie, die insbesondere die Fort- und Weiterbildungsaktivitäten des Verbandes unter ihrem Dach bündelt.
Alle Termine finden sich im VDEI-Kalender. Über die Kalender-Kategorien neben bzw. unter dem Kalender lässt sich nach Bezirk, Gremium oder VDEI-Akademie filtern.
Die Angebote der VDEI-Akademie sind auch unter vdei-akademie.de/themenfelder zu finden.
Folgen Sie dem VDEI auf Instagram und LinkedIn für aktuelle News.
1. Deutsch-Französische Bahnsystem-Konferenz
Automatisierter Bahnbetrieb – Herausforderungen und Errungenschaften
Den verschiedenen Akteuren des automatisierten Bahnbetriebs bietet die Konferenz die Möglichkeit, unterschiedliche Aspekte des Themas im Rahmen von Vorträgen, Posterpräsentationen und Unternehmensständen zu beleuchten. Diese erste deutsch-französische Bahnsystem-Konferenz findet auf dem Campus Arts et Métiers in Metz (Moselle, Frankreich) statt. Ziel ist es, Unternehmen (Konzerne, mittelständische Unternehmen, KMU), Forscher (aus dem öffentlichen und privaten Sektor) und Studierende zusammenzubringen.
Ingenieure und Ingenieurinnen, Forschende, Stuiderende, Institutionen, Organisationen, Bahnbetreiber, Hersteller und Entwickler kommen hier für Austausch und Networking zusammen. Die Veranstaltung schafft die Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern, Ideen auszutauschen, den aktuellen Forschungsstand zu diskutieren und Fallstudien kennenzulernen.
Wir laden Sie ein, Ihre Beiträge in Form von Forschungsarbeiten, innovativen Lösungen usw. zu den neuesten Herausforderungen und Trends im Bereich automatisierter Bahnbetrieb vorzustellen. In der großen W. Seeman-Halle der Schule ist ein Bereich für die Präsentation von Produkten und Lösungen vorgesehen. Metz, eine Stadt mit einer mehrere tausend Jahre alten Geschichte, ist Standort einer der größten Kathedralen Frankreichs, die über eine beeindruckende Sammlung an Glasmalereien verfügt. Zudem ist Metz als Stadt der drei Bistümer und als Wirkungsstätte von Pilâtre de Rozier und Verlaine von historischer Bedeutung.
Für die Hörsäle und Podiumsdiskussionen wird eine Simultanübersetzung Französisch-Deutsch zur Verfügung stehen. Vorträge auf Englisch sind ebenfalls willkommen.
Weitere Informationen finden Sie auch im Flyer.
Hier geht es zur Anmeldung