Aktuelles
Informationsveranstaltung für Studierende, Berufseinsteiger und alle, die sich für das System Bahn interessieren.
Wie funktioniert eigentlich Eisenbahn? Was muss alles geschehen, damit ein Zug abfahren kann? Wie findet eine Zugfahrt statt? Was bedeuten die Signale? - Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung behandelt. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Netzwerken.
Die Anzahl der Plätze für die Veranstaltung ist begrenzt. Diese werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von einer Mitgliedschaft im VDEI möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung
Du bist im Lehramtsstudium und möchtest erste praktische Erfahrung im Erstellen von Lehrmaterialien haben? Didaktik ist eine deiner Stärken und du kannst komplizierte Inhalte altersgerecht und anschaulich verpacken? Verkehrswende und Eisenbahn sind keine Fremdwörter für Dich? Du wünschst dir einen Nebenjob, der sich deinem Studium flexibel anpassen kann und dir selbstständiges Arbeiten ermöglicht?
Dann bewirb dich für unser Schulstunden-Projekt!
Das Projekt
Die Bahn betrifft uns alle. Ob zur Uni, zum Job oder in den Urlaub, sie ist essenzielles Transportmittel für viele Menschen, außerdem ist sie aus der Energiewende nicht wegzudenken. Doch nicht nur der Zustand des deutschen Schienennetzes ist verbesserungsfähig, es mangelt auch an Fachkräften, die das System am Laufen halten. Wir als Berufsverband möchten darum in die Zukunft investieren und Schulen kostenlose vorbereitete Unterrichtsstunden zur Verfügung stellen, damit die Bahn sichtbarer wird. Unser Ziel ist es, mehr Menschen schon im jungen Alter für die Bahn zu begeistern, das Bahnsystem verständlicher zu machen und mehr ins Allgemeinwissen zu heben. Dafür wollen wir Themen wie Bahnsystem, Infrastruktur und Berufsfelder altersgerecht aufbereiten. Als Berufsverband von Eisenbahn-Ingenieur*innen benötigen wir dafür Unterstützung was die Didaktik und Aufbereitung des Wissens angeht. Das heißt konkret: Wir stellen notwendige Inhalte und Informationen zur Verfügung oder helfen Dir die Infos zu bekommen und Du bringst sie in Unterrichtsform.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
- Eine motivierte, aufgeschlossene und lernbereite Person
- Mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
- Immatrikuliert in einem Lehramtsstudiengang, vorzugsweise ab dem 3. Semester
- Mit sehr guten Kenntnissen in Didaktik und deutscher Sprache
- Mit der Bereitschaft sich mit Themen des Bahnwesens auseinander zu setzten
Wir bieten:
- Sinnstiftende Tätigkeit, die auch in die Zukunft wirkt
- Alle notwendigen Informationen und Inhalte für die Schulstunden
- Evaluation am Ende des Projektes mit Arbeitszeugnis/Bescheinigung
- Freie Einteilung der Arbeitszeiten durch Homeoffice
- Regelmäßige Teammeetings zur Abstimmung
- Kleines, sympathisches Team
- Vergütung: 6 Monate a 10h/Woche auf Minijob Basis (556€/Monat)
Deine Aufgaben:
- Erarbeiten und gestalten von 6 Unterrichtseinheiten a 45 min für die 7.-9. Klasse (3 Doppelstunden/Blöcke)
- Bahnbezogene Themen und Fragen recherchieren und altersgerecht zusammenstellen
- Auseinandersetzen mit dem aktuellen Lehrplan
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Anschreiben bitte als PDF an
Dimitrij Eisenberger
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Der VDEI e.V. ist stolzer Unterzeichner der Charta der Vielfalt. Das bedeutet, dass wir uns für Chancengleichheit einsetzen und keine Unterschiede zwischen den Bewerbungen auf Grund von Herkunft, Sexualität, Alter oder Geschlecht/Gender machen. Wir laden ausdrücklich alle Menschen zu einer Bewerbung ein, die sich durch die Anforderungen und das Thema angesprochen fühlen.
+++ Anmeldung bis 7.10. möglich +++
ERTMS-Strategie der Schweiz und der Stand ihrer Umsetzung - darum dreht sich der Vortrag von Patrick Favre, Bundesamt für Verkehr, Bern, beim nächsten ETCS-Stammtisch. Im Gegensatz zur initialen ETCS-Strategie werden in der ERTMS-Strategie zusätzlich zum Zugbeeinflussungssystem auch die weiteren Sicherungsanlagen, wie Stellwerk und Leittechnik, sowie die relevanten Umsysteme, wie TMS und ATO, berücksichtigt. Patrick Favre berichtet in seinem Vortrag zum Stand der Umsetzung in der Schweiz.
25. - 26. November in Radebeul - berufliche Kontakte knüpfen, fachlich austauschen, voneinander lernen
Unter dem Motto "Infrastruktur auf Spur?" lädt der VDEI zum interdisziplinären Austausch nach Radebeul ein. Wie funktioniert fachübergreifende Verkehrswegeplanung? Wie erreichen wir Planungssicherheit? Welche Rahmenbedingungen braucht es? Renommierte Vertreterinnen und Vertreter aus Forschungseinrichtungen, unternehmen und verschiedensten Fachrichtunge diskutieren diese Fragen im Rahmen der VDEI Eisenbahn-Fachtage 2025.
Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieur:innen, Planer:innen, Projektleiter:innen, Prüfer:innen und alle, die sich für zukunftsfähige Lösungen im Bahnsystem einsetzen.
Neben Workshops und Vorträgen zu Themen wie Baugrundwissen für LST-Planer, ETCS-Migration, Erdung von Eisenbahnbrücken und Brückenbewegungen sowie Forschung und Standardisierung erwartet die Teilnehmenden ein großes Netzwerk, fachübergreifende Impulse und eine begleitende Fachausstellung mit 15 Unternehmen.
Jetzt Teil des Dialogs werden – weitere Informationen und Anmeldung.
Connecting with railway experts across Europe and sharing knowledge – VDEI's partner organisation UEEIV (Union of European Railway Engineer Associations) is calling for topics to be submitted for the next “Railway Talks.”
Railway Talks are webinars that offer insights into current railway topics from various European countries, covering everything from infrastructure and project management to weather and environmental issues. UEEIV is aiming to expand the Railway Talks programme and include even more topics that are highly relevant to the railway sector.
Watch past Railway Talks.
Please send your proposals by e-mail to:
Die UEEIV - Union Europäischer Eisenbahn-Ingenieur-Verbände wurde 1990 als europäischer Dachverband der nationalen Eisenbahningenieurverbände gegründet. Der VDEI ist Mitglied der UEEIV. | The UEEIV - Union of European Railway Engineers was founded in 1990 as a European umbrella association for the national railway engineer associations. VDEI is a member of the UEEIV. |