AK Junges Netzwerk Bahn
Was ist das "Junge Netzwerk Bahn"?
Der Arbeitskreis Junges Netzwerk Bahn (AK JNB) besteht aus jungen Mitgliedern im Alter von 20-35 Jahren, die den VDEI mit neuen Ideen fit für die Zukunft machen wollen.
Der Arbeitskreis, welcher sich als "StartUp" des Verbandes sieht, erarbeitet Initiativen und Maßnahmen, um junge Ingenieur:innen und Studierende für den VDEI zu begeistern. Unsere Vision lautet: „Wir sind die Plattform für alle jungen Eisenbahningenieur:innen“.
Einige Maßnahmen hat der AK JNB bereits erfolgreich umgesetzt, wie z.B. die Seminarreihe BahnBasic und Exkursionen ins Ausland.
Ein weiteres Ziel ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Hochschulen kontinuierlich auszubauen.
Der Arbeitskreis Junges Netzwerk Bahn hat die Intention interessierte Jungingenieur:innen für das Eisenbahnwesen und eine Mitarbeit im VDEI zu begeistern.


Nächste Veranstaltungen
BahnBasicPlus verbindet die Vermittlung von Wissen zu Grundlagen aus verschiedenen Teilbereichen des Eisenbahnsystems mit der Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.
Die Wissensvermittlung erfolgt in vier Slots von je 2,5 Stunden Dauer, wobei man je Slot ein Modul wählen kann. Insgesamt stehen acht Module zur Auswahl, die von verschiedenen Teilgebieten der Infrastruktur über den Bahnbetrieb bis zu den Schienenfahrzeugen reichen.
Die Pausen bieten die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte.
Am Ende des zweiten Tages gibt es die Möglichkeit an einem Get-together mit Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB Netz AG, teilzunehmen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei der VDEI-Akademie.
Zurückliegende Veranstaltungen
Am 04./05. August 2023 trafen sich die Mitglieder des AK JNB zu einem internen Präsenzworkshop in München, bei dem es vorwiegend um Themen zur weiteren Mitgliedergewinnung von Jungingenieur:innen ging. Des Weiteren waren die weiteren Planungen zum Symposium BahnBasicPlus, welches am 19./20. September 2023 in Frankfurt am Main stattfinden wird, ein Bestandteil des Workshops. Über die weiteren Angebote von unserem AK im kommenden Jahr werden wir nochmal gesondert informieren, es wird auf jeden Fall wieder spannende Exkursionen in verschiedenen Regionen geben und auch unser bekanntes BahnBasic-Format wird wieder an verschiedenen Orten angeboten.
Am 03.08.2023 fand eine Exkursion zur Baustelle der 2. Stammstrecke in München mit 15 Teilnehmenden statt. Der Bau dieser 2. Stammstrecke dient der Entlastung der bereits vorhandenen Stammstrecke, da die Kapazität dort bereits vollständig ausgeschöpft ist. In einer ca. 90-minütigen Führung wurde uns von zwei Projektingenieuren, Kai Raps und Stefan Jungtäubl, die Baustelle im Bereich der Donnersbergerbrücke gezeigt. In diesem Bereich wird die Einfahrt in den Tunnel vorzufinden sein. Dabei wurden spannende Einblicke in die Bereiche der Tunnelplanung und vor allem auch in den Bereich der Bauwasserhaltung geboten.
Am 03. August 2023 hat der Arbeitskreis Junges Netzwerk Bahn (AK JNB) wieder ein kostenloses BahnBasic-Seminar in München durchgeführt. Jakob Wittmann, ein langjähriges Mitglied im AK JNB und Leiter Bereichsdisposition in der Betriebszentrale München, vermittelte den Teilnehmenden in einem ca. 1-stündigen Vortrag ein Grundlagenwissen über das breite Spektrum des Systems Eisenbahn. Im Anschluss daran gab es bei kleinen Snacks ein gemütliches Beisammensein, bei dem einige Mitglieder aus dem Arbeitskreis mit den Teilnehmenden in den Austausch kamen.
Am 27.07.2023 führte der Arbeitskreis Junges Netzwerk Bahn die Veranstaltung BahnBasic Online durch. Ca. 29 Personen aus verschiedenen Organisationen erhielten einen Einblick in die Grundlagen der Eisenbahn. Die teilnehmenden Personen beteiligten sich und stellten einige Fragen. Im Anschluss an den Vortrag beantworteten die Referenten alle Fragen.
Am 15.06.2023 veranstaltete der Arbeitskreis Junges Netzwerk Bahn BahnBasic in Duisburg. Ca. 19 Personen aus verschiedenen Unternehmen erhielten einen Einblick in die Grundlagen der Eisenbahn. Außerdem bestand die Möglichkeit, an einer Führung durch die Betriebszentrale der DB Netz AG teilzunehmen. Zwischendurch gab es Gelegenheit, mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.
Am 21.03.2023 führte der Arbeitskreis Junges Netzwerk Bahn die Veranstaltung BahnBasic Online. Über 60 Personen aus verschiedenen Orten erhielten einen Einblick in die Grundlagen der Eisenbahn.
Am 14.11.2022 veranstaltete der Arbeitskreis Junges Netzwerk Bahn erneut BahnBasic Online durch. Die teilnehmenden Personen erhielten einen Einblick in die Grundlagen der Eisenbahn.
Am 14.09.2021 veranstaltete der Arbeitskreis Junges Netzwerk Bahn erneut BahnBasic Online. Die teilnehmenden Personen erhielten einen Einblick in die Grundlagen der Eisenbahn.
{slider = Juli 2021: BahnBasic Online}
Am 01.07.2021 veranstaltete der Arbeitskreis Junges Netzwerk Bahn erneut BahnBasic Online. Die teilnehmenden Personen erhielten einen Einblick in die Grundlagen der Eisenbahn.
Am 01.06.2021 führte der Arbeitskreis Junges Netzwerk Bahn aufgrund sehr großer Nachfrage ein weiteres mal BahnBasic Online durch. Marcel Jelitto und Mikhail Simonov gaben einen Einblick in die Grundlagen des Eisenbahnverkehrs. Die Teilnehmenden waren mit der Veranstaltung überwiegend sehr zufrieden.
Frau Ute Plambeck ist Vorstand für Personal der DB Netz AG. Ihre Wurzeln hat sie bei der Bundesbahn und im weiteren Verlauf ihrer Karriere hat sie vielfältige Stationen bei der DB durchlaufen, u.a. war sie Bahnhofsmanagerin in Hamburg und bis 2013 Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein tätig. Mit Wirkung zum 1. Mai 2013 wurde sie als Vorstand Personal bei der DB Netz AG berufen. Zurecht kann man sie also als Vollblut-Eisenbahnerin bezeichnen.
Jakob Wittmann vom Arbeitskreis Junges Netzwerk Bahn (JNB) begrüßte Frau Plambeck und die knapp 30Teilnehmer zum Kamingespräch. Nach einer kurzen Vorstellung des VDEIs übergab er das Wort an Frau Plambeck.
In ihrem Eingangsvortrag zeigte sie zunächst den Stellenwert der DB Netz AG und der von ihr betriebenen Eisenbahninfrastruktur auf. Die Mobilität erlebt derzeit einen Paradigmenwechsel im Kontext der Klimaschutzdiskussionen. Dieser führt zu einem „orkanartigen“ Rückenwind, den das System Bahn jetzt mit langfristiger Perspektive nutzen muss. Das Programm Starke Schiene ist dafür der Weg, das Eisenbahnnetz leistungsfähiger, verlässlicher, digitaler und größer zu gestalten.
Für die Infrastruktur sind dafür hohe und nachhaltig zur Verfügung stehende Investitionsmittel erforderlich. Herauszuheben ist dabei die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung III (LuFV III), die das erste Mal in der Geschichte der Eisenbahn über einen 10-Jahreszeitraum eine stabile Finanzierung der Bestandsnetzinvestitionen vorsieht. Ergänzt wird dies durch die Bedarfsplanumsetzungsvereinbarung, sowie verschiedene Sonderprogramme. Hier ist das Programm Digitale Schiene Deutschland (DSD) als das „Starterpaket“ zu nennen.
Die DB Netz AG kann dadurch verlässlich planen, Personal einstellen und dieses qualifizieren. Die Verlässlichkeit ist aber ebenso für den gesamten Sektor wichtig, da auch dieser in Maschinen und Personal investieren muss.
Trotzdem verbleiben vielfältige Herausforderungen. So erläuterte Frau Plambeck den Umgang mit der Pandemie. Die Sicherstellung des stabilen (Eisenbahn-)Betriebs war nur durch das disziplinierte und schnelle Handeln des gesamten Teams möglich. In den Betriebszentralen wurden kurzfristig besondere Maßnahmen ergriffen. In der Instandhaltung wurden weitgehende Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden getroffen. Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen konnten bis auf sehr wenige Ausnahmen problemlos durchgeführt werden, trotz Schwierigkeiten unter anderem durch Grenzschließungen.
Im Personalbereich wurde zu Beginn der Coronapandemie sehr schnell reagiert. So wurden Prozesse und Formate rund um Rekrutierung und Qualifizierung in digitale Formate umgestellt. Frau Plambeck betont ihren Stolz auf das Team, wie gut die nicht zu erwartende Situation gemeinsam vom ganzen Konzern gelöst wurde.
Die Mitarbeiterbefragung 2020 fand aufgrund der Pandemie unter besonderen Rahmenbedingungen statt. Hervorzuheben ist dabei, dass die Mitarbeiterzufriedenheit 2020 gestiegen ist. Die Analysen zeigen, dass zum einen die Strategie der Starken Schiene auf hohe Zustimmung und Identifikation stößt und zum anderen der Umgang der DB Netz AG mit der Pandemie in Hinblick auf Arbeitsschutz und Belange der Mitarbeitenden dazu beigetragen hat.
In den nächsten fünf Jahren beabsichtigt die DB Netz AG knapp 19.000 Beschäftigte einzustellen. Ein Fokus liegt dabei auf der Erhöhung des Frauenanteils sowie auf einer stärkeren Diversität, denn Vielfältigkeit in Konzernen und in der Führungsetage führt erwiesenermaßen zu erfolgreicherem Handeln.
Zu Beginn der anschließenden Fragerunde war die Aus- und Weiterbildung von neuen Mitarbeitern ein Thema. Das Budget für Aus- und Weiterbildung ist dabei weiterhin auf hohem Niveau, um die notwendigen Qualifizierungen der Mitarbeiter zu ermöglichen. Zusätzlich möchte man bei der DB Netz AG die Komplexität von einzelnen Prozessen reduzieren und diese besser aufeinander abstimmen. Dazu werden Methoden des Lean Managements eingesetzt.
Ein weiteres Diskussionsthema waren die Quereinsteiger u. a. aus der Luftfahrt und Autoindustrie. Hier wird der gesellschaftliche Rückenwind der Eisenbahn erkennbar und Personen aus anderen Branchen werden für vielfältige Aufgaben bei der DB Netz AG benötigt. Triebfahrzeugführer für die EVU der DB AG werden ebenfalls umgeschult, denn trotz fortschreitender Entwicklung von automatisiertem Eisenbahnbetrieb werden EVU Triebfahrzeugführer in vielfältigen Funktionen auch zukünftig benötigen.
Das Junge Netzwerk Bahn bedankt sich bei Frau Plambeck für ihre Zeit, den sehr informativen Überblick zur Strategie der DB Netz AG sowie die gemeinsame Diskussion im Kamingespräch.
BahnBasic ist als Präsenzveranstaltung bereits seit längerem etabliert. Am 04.05.2021 fand ein BahnBasic Online statt. Christoph Gonçalves Alpoim und Mikhail Simonov gelang es durch souveränes Vortragen, geschickte Moderation und Einsatz geeigneter Technik trotz der räumlichen Distanz die Inhalte abwechslungsreich zu vermitteln und mit den Teilnehmern zu interagieren. Dadurch, dass die Veranstaltung Online durchgeführt wurde, konnten nicht nur Personen aus Deutschland, sondern sogar auch aus dem Ausland teilnehmen. Die Teilnehmenden bewerteten die Veranstaltung überwiegend positiv.

November 2020: Kamingespräch mit Dr.-Ing. Volker Kefer
Der ehemalige stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr.-Ing. Volker Kefer, war am 05.11.2020 zu Gast bei einem digitalen Kamingespräch. Zu Beginn der corona-bedingt per Videokonferenz stattfindenden Veranstaltung begrüßte Senol Kerman, Vorsitzender des veranstaltenden "Jungen Netzwerks Bahn", die knapp 60 Jungingenieure und stellte den VDEI, sowie die Arbeit des Arbeitskreises vor.
Dr.-Ing. Kefer setzt sich seit 2019 als Präsident des Verein Deutscher Ingenieure (VDI) für die Interessen von Ingenieuren ein. Daher begrüßte auch aus seinem Verband, Herr Zipperling, als Vertreter des Netzwerkes "VDI Studenten und Jungingenieure" die Teilnehmer mit einer kurzen Vorstellung.
Die Themen des zweistündigen Kamingesprächs waren vielfältig und Herr Kefer zeigte sich offen für alle Fragen. So wurden inhaltliche Aspekte wie die Rolle der Bahn als Mobilitätsdienstleister, die Digitale Schiene Deutschland als auch die Stellung der DB innerhalb der Politik diskutiert.
Neben diesen bahntypischen Inhalten wurden auch private Fragen von Herrn Kefer ausführlich beantwortet. Dabei ging es um seinen Werdegang, Tipps und Hinweise für Top-Management-Funktionen als auch Möglichkeiten für den privaten Ausgleich vom Beruf.
Das Junge Netzwerk Bahn bedankt sich bei Dr.-Ing. Kefer für die sehr interessanten Ausführungen, sowie seine offenen und ehrlichen Antworten auf die zahlreichen Fragen des Auditoriums.
März 2020: BahnBasic in Frankfurt
Am 12. März 2020 fand in der VDEI-Geschäftsstelle in Frankfurt wieder die beliebte Veranstaltung „BahnBasic“ statt. Zu Gast war diesmal der Vorstandsvorsitzender der DB Netz AG, Frank Sennhenn. Frank Sennhenn ist Mitglied im Beirat des VDEI. Er referierte zu Beginn der Veranstaltung zur Thematik „Gemeinsam für eine starke Schiene“ der DB AG und beantwortete Fragen der Teilnehmer.
Anschließend führte Marcel Jelitto, Chefredakteur der Fachzeitschrift EI – DER EISENBAHNINGENIEUR die Teilnehmer in die spannende Welt der Eisenbahn. So wurde u. a. erläutert, welche Aufgaben ein Triebfahrzeugführer vor und während einer Zugfahrt zu erledigen hat und welche gesetzlichen Regelungen zu beachten sind. Auch wurden Signalbegriffe sowie die Tätigkeiten eines Fahrdienstleiters vorgestellt. Anschließend konnten die Teilnehmer Fragen stellen und Themenstellungen diskutieren. Nach dem Vortrag nutzen die Teilnehmer ein Get-Together mit Getränken und kleinen Snacks.
Workshop des AK JNB am 13. und 14. März 2020
Im Anschluss an die Veranstaltung BahnBasic hat der AK Junge Netzwerk ein Workshop durchgeführt, um u. a. das Format „BahnBasic plus“ weiter auszuarbeiten. Ferner wurde die Exkursion im Sommer weiter geplant.
November 2019: BahnBasic in Düsseldorf
Oktober 2019: BahnBasic in Berlin
Auch im Oktober wurde BahnBasic erfolgreich in Berlin durchgeführt
Juli 2019: Exkursion in die Niederlande
Anfang Juli besuchte der AK Junge Netzwerk Bahn die Niederlande.
Die erste Exkursion führte das JNB am 04.07.2019 zum Railcenter Amersfoort. Das Railcenter ist eine unabhängige Aus- und Fortbildungseinrichtung, in der u.a. das Instandhaltungspersonal für Fahrweg und Fahrleitung trainiert wird. Das Railcenter verfügt über eine umfangreiche Schulungsinfrastruktur, die es erlaubt originalgetreu zu trainieren. Die Teilnehmer bekam einen umfangreichen Einblick, wie in den Niederlanden die Fachexperten geschult werden. (https://www.railcenter.nl/)
Am Abend trafen sich die Vereinigungen „Jong NS“, „Jong ProRail“ sowie die „Jonge Veranderaars“ mit den Teilnehmern des AK JNB zum gemeinsamen Netzwerken und Erfahrungsaustausch. Es zeigte sich auch hier, dass die Herausforderungen der Eisenbahnen - trotz nationaler Unterschiede - Gemeinsamkeiten aufweisen, die nur gemeinsam gelöst werden können!
Am 05.07.2019 wurde dem Jungen Netzwerk der aktuelle Stand zur Neugestaltung des Bahnhofsviertels Utrecht vorgestellt. Seit 2008 wird nicht nur der Bahnhof sondern das gesamte Bahnhofsgelände umfangreich umgebaut. Der „neue“ Bahnhof Utrecht Centraal wurde am 07.12.2016 eröffnet. Aktuell befindet sich das weltgrößte Fahrradparkhaus mit einer Gesamtkapazität von 12500 Fahrrädern im Bau. Dieses soll im August 2019 in Betrieb genommen werden. Das Junge Netzwerk bekam die Möglichkeit, den aktuellen Stand der Bauarbeiten zu besichtigen.
Am Nachmittag stand der Besuch des Instandhaltungswerkes Amsterdam-Watergrafsmeer auf dem Fahrplan. In diesem Werk werden neben Züge der NS (Nederlandse Spoorwegen), auch Thalys- und ICE-Züge behandelt. Das Junge Netzwerk erhielt einen Einblick in die Prozesse der Fahrzeuginstandhaltung vor Ort. Auch wurde dem JNB die zukünftige Fahrzeuggeneration „Intercity Nieuwe Generatie“ vorgestellt.
Mehr Bilder findet ihr auf unserem Instagram-Account!
Februar 2019: BahnBasic Karlsruhe und Frankfurt
Wie funktioniert eigentlich der Eisenbahnbetrieb? Was bedeuten die Signale?
Diese Fragen wurden – neben vielen anderen – bei den Veranstaltungen BahnBasic des Jungen Netzwerk Bahn am 21.02.2019 in Karlsruhe und am 27.02.2019 in Frankfurt a.M. durch Marcel Jelitto, stellvertretender Vorsitzender des AK JNB, beantwortet.
In Karlsruhe nahmen rund 40 Interessenten an der Veranstaltung teil. Nach den Begrüßungsworten führte Marcel Jelitto die Teilnehmer in die Welt des Eisenbahnbetriebs und stelle die Zusammenhänge und Schnittstellen im System Bahn anschaulich dar.
Wie üblich bestand nach dem Vortrag die Möglichkeit, bei Snacks und kalten Getränken in gemütlicher Atmosphäre zu netzwerken.