Slide
VERBAND DEUTSCHER EISENBAHN-INGENIEURE E.V.
Slide Three

.

VDEI-bezirk

Hamburg

 

Während der Chemnitzer Eisenbahntage fand an dem Informationsstand des Fachausschusses Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation (FA SIK) neben der Vorstellung von Simulationen des Bahnbetriebs mit Hilfe der Software Betriebs- und Stellwerksimulation (BEST) an einem integrierten Bedienplatz (iBP) sowie einem ZuSi-Bahnsimulator auch eine bahntechnische "3D-Diaschau" statt.

3D-Foto von dem Lichtfeld-3D-Anzeigegerät (linkes Kameraauge und Anaglyphensicht)

Das Lichtfeld-Anzeigegerät mit Tiefenwirkung in 2D-/3D-Darstellung
Quelle: Dittmer

3D-Erlebnis ohne weitere Hilfsmittel

Zum Einsatz kam ein sogenanntes Lichtfeld-Anzeigegerät (lightfield display), welches eine autostereoskopische Darstellung von 3D-Bildinhalten ermöglicht. Die Abbildung zeigt ein Foto des Geräts aufgenommen mit einer 3D-Fotokamera. Links ist das Bild aus dem linken Kameraobjektiv zu sehen, rechts die Komposition von linken und rechten Kamarabild in Anaglyphen-Darstellung, die in dieser Veröffentlichung mit einer Rot-Cyan-Brille betrachtet werden kann.

Unvergessene Exkursionen

Gezeigt wurden u.a. Bilder von Exkursionen, die der Bezirk Hamburg in den vergangenen Jahren organisiert hatte, wie zum DUSS Terminal Hamburg-Billwerder Hamburg Billbrook, zum S-Bahn-Werk Ohlsdorf oder zur Baustelle der Bahnunterführung Hammer Straße. Aber auch alte und neue Signaltechnik aus Melsdorf bei Kiel konnte bewundert werden, wie Eindrücke von der Anfang des Jahres in der Sanierung befindlichen höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands (die sich abweichend hierzu im Bezirk Köln befindet).

Interessant auch bei der 3D-Modellierung im Rahmen von BIM

Die Lichtfeld-Anzeigegeräte werden normalerweise im professionellen Umfeld benutzt, d.h. beim Computer Aided Design (CAD) in der Fahrzeugkonstruktion, in der Medizin zur Begutachtung von räumlichen Tomographieaufnahmen oder in der Chemie zum Verständnis komplexer Molekül-Strukturen organischer Verbindungen. Aber auch im Build Integration Management (BIM) könnten sie dem Planer helfen, während der 3D-Modellierung (z.B. mit Blender) seinen "digitalen Zwilling" räumlich ohne Zuhilfenahme einer 3D-Brille darzustellen.

Ebenso finden sie in der Werbebranche zunehmend Anwendung, um für potentielle Kunden echte "Hingucker" an Gebäudewänden zu produzieren.

Diaschau wird laufend aktualisiert

Die 3D-Diaschau wird gegenwärtig mit Bildern aus dem Instandhaltungswerk für die FLIRT-Akkuzüge für zukünftige Präsentationen ergänzt. Das Anzeigegerät wird auch für eine 3D-Bilderschau über alternative Bahntechniken genutzt, die im September auf der internationalen MAGLEV-2024-Konferenz in Malmö gezeigt werden wird.