Aktuelles
Vom Online-Seminar bis zur Vor-Ort-Begehung, vom Stammtisch bis zum Best-Practice-Vortrag: Jeden Monat gibt es die Möglichkeit, an verschiedensten Veranstaltungen teilzunehmen, die zu den eigenen Interessen passen.
Die Veranstaltungen werden organsiert von den VDEI-Bezirken, den Fachgremien sowie von der VDEI-Akademie, die insbesondere die Fort- und Weiterbildungsaktivitäten des Verbandes unter ihrem Dach bündelt.
Die Januar-Termine aller Organisator:innen finden sich im VDEI-Kalender.
Eine ausführliche Übersicht über die Angebote der VDEI-Akademie ist unter vdei-akademie.de/themenfelder zu finden.
Jeweils am Monatsanfang gibt es eine Zusammenfassung der nächsten Veranstaltungen auf dem VDEI-Instagram- und LinkedIn-Profil.
Wir freuen uns, weiterhin für Sie da zu sein – nun mit neuer Postadresse. Die VDEI-Geschäftsstelle ist jetzt unter folgender Anschrift erreichbar:
Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. – VDEI
Güterplatz 8
60327 Frankfurt am Main
Die Kontakdaten der Geschäftsstelle finden sich wie gewohnt unter dem Menüpunkt Kontakt.
Vielen Dank, dass Sie diese Änderung berücksichtigen.
Happy Birthday, VDEI! – Am 10. Dezember jährte sich die Gründung des Verbands Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e. V. um 75. Mal. Ein dreiviertel Jahrhundert ist eine beeindruckende Zeitspanne. Diese lange Geschichte zeugt von der Fähigkeit des Verbands, Traditionen zu bewahren und zugleich mit der Zeit zu gehen. Dank dieser Fähigkeiten, ganz besonders aber dank des großen ehrenamtlichen Engagements so vieler Mitglieder konnte der VDEI stets aktuelle Herausforderungen meistern und seine Relevanz bewahren.
Engagierte Mitglieder tragen den Verband
Das Angebot des VDEI ist so breit gefächert wie die Interessen seiner Mitglieder. Regelmäßige Treffen vor Ort, fach- und themenspezifische Fachbereiche und Arbeitskreise, das VDEI-Frauennetzwerk, das Deutsch-Französische Netzwerk, das Netzwerk "Europäisierung der Eisenbahn" oder auch das Junge Netzwerk Bahn – jede und jeder ist willkommen, sich mit den eigenen Interessen einzubringen. Deutschlandweit in rund 15 Bezirken und ebenso vielen fachbezogenen Ausschüssen tauschen sich die Mitglieder regelmäßig aus, organisieren Veranstaltungen und Exkursionen und sorgen für den Austausch in Fachwelt auch über den Verband hinaus.
Neuanfänge
Hochspezialisiertes Fachwissen und konstruktive Zusammenarbeit waren von Anfang an das Fundament der Verbandsarbeit. Ein Motor für die VDEI-Gründung am 10. Dezember 1949 in Hamm/Westfalen war nicht zuletzt der Wunsch, sich angesichts der Herausforderungen der Nachkriegszeit und des Wiederaufbaus fachübergreifend auszutauschen.
Parallel war für die Eisenbahningenieure und -ingenieurinnen der Deutschen Reichsbahn in der DDR ein Zusammenschluss in der „Kammer der Technik“ (KdT) möglich. Durch regionenübergreifenden Austausch und persönliche Kontakte gründeten sich im Frühjahr 1990 erste Bezirke des VDEI-DDR, im Herbst desselben Jahres erfolgte dann die Vereinigung beider Verbände.
In den darauffolgenden Jahren entwickelte der VDEI sein Angebot auch im Rahmen des Wissensaustauschs und -aufbaus beständig weiter. Wichtige Meilensteine waren unter anderem die Gründungen der VDEI-Service GmbH 2001, der VDEI-Akademie für Bahnsysteme 2010 sowie die Durchführung der der Messe Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf), die sich zur führenden Ausstellung auf dem Gebiet der Fahrwegtechnik und des Bahnbaus entwickelt hat.
Ausblick – Verband in Bewegung
So wird der Verband auch bei der kommenden iaf im Mai 2025 Flagge zeigen. Ein besonderes Messe-Highlight wird die Verleihung des VDEI-Förderpreises 2025 für innovative Ideen sein. Eine weitere große Veranstaltung für die Fachwelt: Im November 2025 finden die zweiten VDEI-Eisenbahntage statt, diesmal in Radebeul. Dank des großen Engagements zahlreicher Mitglieder sowie der VDEI-Service GmbH ist die interdisziplinäre Vorbereitung über die Grenzen der Fachbereiche hinweg bereits in vollem Gange.
Historisches Bewusstsein und innovative Weiterentwicklung, die den Verband auszeichnen, können auch weiterhin eine solide Grundlage bilden, um Zukunftsfragen erfolgreich anzugehen. Damit ist das 75. Jubiläum sowohl ein Grund zum Feiern als auch ein Zeichen der Stärke und Relevanz. Darauf können alle Mitglieder stolz sein. In diesem Sinne: Auf viele weitere Jahre voller spannender Projekte und starker Zusammenarbeit.
Der VDEI-Beirat begrüßt eine Reihe von Persönlichkeiten, die mit ihrer fachlichen Kompetenz und Branchenkenntnis die strategische Arbeit des Verbandes bereichern werden. Gleichzeitig bleiben zahlreiche erfahrene Mitglieder im Gremium aktiv. Die neue Zusammensetzung des VDEI-Beirats verbindet frische Impulse neuer mit der Expertise und Erfahrung langjähriger Mitglieder.
Neue Mitglieder im Beirat
- Ingrid Felipe, Vorständin lnfrastrukturplanung und -projekte, DB InfraGO AG
- Dr. Michael Meyer zu Hörste, DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Braunschweig
- Prof. Ferdinand Pospischil, Institutsleiter des Instituts für Eisenbahn-Infrastrukturdesign, TU Graz
- Dr.-Ing. Guido Rumpel, Head of Rail Infrastructure Germany, Siemens Mobility GmbH
Der Beirat berät den Bundesvorstand des VDEI in strategischen Fragen und besteht aus Persönlichkeiten, die sich für die Förderung des spurgeführten Verkehrs engagieren. Die Mitglieder des Beirats tragen mit ihrer Erfahrung dazu bei, den Verband zukunftssicher aufzustellen. Der VDEI bedankt sich bei den neuen und bestehenden Mitgliedern für ihr Engagement und freut sich auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit.
Mehr über die Mitglieder und Aufgaben des Beirats
VDEI-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Birgit Milius ist nun auch Vize-Vorsitzende des Allianz pro Schiene e.V. Die Allianz Pro Schiene ist eine wichtige Akteurin für die Vertretung der Branche in der Verkehrspolitik. Der VDEI als Gründungsmitglied des Allianz pro Schiene e.V. schätzt die Zusammenarbeit sehr und freut sich, dazu beitragen zu können, den Forderungen der Allianz pro Schiene Gewicht zu verleihen.
Mehr über den Vorstand der Allianz pro Schiene.
Bild: Die Vorstandsvorsitzenden der Allianz pro Schiene | Quelle: Allianz pro Schiene e.V.